#WeKickCorona ist eine Spendenaktion initiiert von den Fußballern Leon Goretzka & Joshua Kimmich. KommRum hat einen Pavillon für den Hof erhalten und bedankt sich mit dem obigen Video.
Hier erhalten Sie das Wochenprogramm als Download (PDF)
Die öffentliche Erreichbarkeit der bezirklichen Kontakt- und Beratungsstellen ist leider weiterhin vorübergehend
eingeschränkt! Bis mindestens 24. April 2021 können vorläufig keine Gruppen angeboten werden. Video-Alternativen siehe unten.
Aktuell bieten wir an:
Friedenau
- NEU: Offener Video-Treff mit Thema immer freitags ab 14 Uhr und Offener Spiele-Treff immer
mittwochs ab 16 Uhr, ohne Anmeldung >>> für direkten Zugang bitte hier klicken. Gern geben wir bei
Bedarf auch technische Unterstützung.
- telefonische Erreichbarkeit: Di-Sa 14-18 Uhr (Anmeldungen, Gesprächsvereinbarungen, Anfragen etc.),
Tel: 030.850 787 29
-
persönliche Einzelgespräche nach Vereinbarung auf Wunsch vor Ort, per Telefon oder Video und auch als
"Walk &
Talk"-Version möglich (also draußen spazieren gehen und reden)
- E-Mail Beratung unter: kbs-friedenau@kommrum.de
Unser aktuelles Sonderwochenprogramm finden Sie auf dieser Seite weiter unten und links als Download.
Wir haben ein GÄSTEBUCH und eine SCHATZKISTE mit Geschenken für Sie eingerichtet!
Im KommRum gelten im Haus und auf dem Hof die üblichen Hygieneregeln: Mundschutz, 1,5m Abstand, Handdesinfektion oder Hände waschen nach dem Betreten des Hauses, Kontaktdatenbogen ausfüllen. Für alle Angebote ist eine Anmeldung notwendig (außer für offenen Video-Treff mit direktem Zugangsbutton) entweder telefonisch über Tel. 030.850 787 29 oder per Mail an kbs-friedenau@kommrum.de. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Blüten bezaubern mich immer und immer wieder in
ihrer
unglaublichen Vielfalt und Pracht. Mit Fineliner und Farbstiften,
Ölkreiden, Acryl
und Aquarell bin ich der Form und Farbe verschiedener Blumenarten
auf der Spur
gewesen. Dabei sind großformatige farbintensive, naturalistische
und auch
freiere Blütenportraits auf Papier entstanden. Zu sehen sind
Herbstanemonen, Sonnenhüte,
Taglilien und Rosen, Iris, Hortensie, Pfingstrose, Stockrose,
Dahlie und
Orchidee. Ab in die Botanik! Kontakt: RgnPcmld
Weitere Bilder von von Regina Pác gibt es auch in unserer Ausstellungsgalerie.
Herr Wimmer ist leidenschaftlicher Fahrradbastler. Materialkosten fallen gegebenenfalls an und tatkräftige Unterstützung bei der Reparatur ist erwünscht.
Bitte anmelden: Stefan Wimmer (Tel. 0173 65 90 102)
Termine: Mo, Di & Do 09-15 Uhr, Mi & Fr 13-19 Uhr
Was machst du so in diesen sonderbaren Zeiten?
Schreib es auf!
Ich sammle deine Geschichten und Gedanken. Schick sie mir per Mail an hphlkmmrmd oder per Post an Heidrun Pahl, KommRum, Schnackenburgstr. 4, 12159 Berlin oder gib sie persönlich ab. Auch Handgeschriebenes ist willkommen, sofern es lesbar ist. Hier an dieser Stelle können deine Werke veröffentlicht werden, wenn du das möchtest. Fühl dich frei jedes Thema und jedes Genre ins Visier zu nehmen. (Auch Gedichte, Zeichnungen, Fotos und allerlei
Sonstiges sind möglich) Lass dich inspirieren von den wechselnden Schreibübungen, wenn du magst. Schreiben wirkt!
Lust auf eine VIDEOGRUPPE "Kreatives Schreiben"? Dann schick mir eine Mail.
5. Übung Kreatives Schreiben
Noch’n Gedicht
Trainiere
deinen Schreibmuskel, indem du neue Wörter und Sinnbilder findest. Trau
dich zu reimen, es frisst dich keiner. Hol dir Inspirationen zum
Beispiel vom großen Heinz Erhardt:
Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?
Wen oder was liebst du? Deine Katze? Den
Morgenkaffee? Oder die Zigarette danach? Liebst du einen
Waldspaziergang? Dann mach ihn jetzt. Liebst du Pizza? Dann hol dir
eine. Tu etwas, das du liebst. Denk an all die warmen und beglückenden
Gefühle der Liebe. Wähle deine Worte achtsam und hingebungsvoll. Lass
uns teilhaben und mitfühlen!
Hier ein Beispiel:
An Kater Felix
Du bist mein Seelenstreichler,
mein Herzerweicher,
mein flauschiger Spielkamerad.
Deine Intelligenz entzückt mich
und deine Zärtlichkeit
lässt mich schnurren... (usw.)
Elfchen sind reimlose Gedichte, die elf Wörter und fünf Zeilen haben.
1. Zeile besteht aus 1 Wort: meist einer Farbe, Geruch, Gedanke, Gegenstand, Tageszeit
2. Zeile besteht aus 2 Wörtern: was tut das Wort aus der 1. Zeile?
3. Zeile besteht aus 3 Wörtern: wie oder wo ist das Wort aus Zeile 1?
4. Zeile besteht aus 4 Wörtern: was meist du dazu?
5. Zeile besteht wieder aus 1 Wort: pointiert, Fazit, was kommt dabei heraus?
Hier ein Beispiel:
Wind
kreisender Tanz
hebt mich empor
mein Kleid fliegt davon
Lachen
Rege dich auf, sei sauer, empöre
dich. Lass die Sau raus – den Höllenhund – den Giftzahn - oder was sonst in dir
steckt. Was nervt dich so richtig an der gegenwärtigen Situation? Gieß dein
Herzblut aus. Trau dich, der political correctness auf den Schlips zu treten.
Das Fass ist übervoll, der Staudamm bricht… Du wirst merken, wie sich deine
Wortwahl verändert. Wie authentisch du plötzlich schreibst und wie leicht dir
das Schreiben fällt. In diesem Zustand der Rage bist du du. In diesem Zustand
schreibst du am ehrlichsten.
Hier ein Beispiel:
Hundekacke!
Auf dem Gehweg!
In meinem Vorgarten!
An meinen Schuhsohlen!
Ich trete sie dir in den Hintern, wenn ich dich erwische!
Nicht dem Hund, nein, dem Halter natürlich.
Faul und dumm, wer die Scheiße..... (usw.)
Individuell empfundene Einsamkeit,
sie kommt, sie geht,
ist da, dann wieder weg.
Ich hoffe ein erfüllendes Ende ist bald da.
Scheint die Einsamkeit überwunden zu sein,
fehlt Beständigkeit,
doch es täuscht,
denn eigentlich ist alles schon fast da.
(07.04.2021)
Ärger kommt auf, blitzschnell!
Wie ein Knall, so ähnlich, aber
weich und voller Gift.
Etwas plumpsen lassen geht da nicht,
eine Kiste voller Obst
landet in einem Abgrund,
gekickt,
oder fallen gelassen von steifen Armen,
der Ärger macht
die Arme und Beine
steif,
damit sie wüst agieren können,
kicken, schlagen,
schmeissen, hauen;
dadurch wird
der Fall so hart,
ausser wenn der Fall ganz tief ist,
wo es
andere Vibrationen gibt.
Da
lösen sich die Wut- und Ärger-Frequenzen auf und
die Kiste mit
dem frischen Obst
plumpst schön dumpf
auf dem jeweiligen Grund auf,
das Obst und
die Kiste sind unversehrt.
Das tut gut und der Ärger vergeht bei diesem Geräusch.
(07.04.2021)
Bach
fließt türkisblau
in tiefen Schluchten
nicht alles ist kontrollierbar
Loslassen
(31.03.2021)
Raureif
filigranes
Astwerk
spärlich grün betupft
schwellende
Knospen Eichkätzchen Krokusse
Frühling!
Stiefmütterchen
auf Paletten
erste
spanische Erdbeeren
Daunenjacke
weicht hellem Trenchcoat
Frühling!
Frühlingssonne
durchscheint Fensterschmutz
beleuchtet
staubigen Balkon
alte Blätter
im Garten
Frühjahrsputz!
(08.03.2021)
Frau Andelobe geht ohne Schmackes ins Bett.
Vollkommen ohne Schwung, sie steigt ins weiche
Bett, das Bett ist da und Frau Andelobe geht schlafen.
Ganz einfach schläft sie ein.
Das Einschlafen geschieht problemlos. Beim Weg
ins Schlafzimmer, nach einem langen Fernsehabend mit kleinen Nickerchen, bewegt sie sich
gewohnheitsmäßig und sie wiederholt, wie jeden Abend,
dieses Ins-Bett-Geh-Ritual.
Ohne Störungen gelingt es wieder, das Schlafengehen.
(19.02.2021)
In dieser unserer Zeit ist es nicht mehr möglich Kulturelles zu
genießen. Was geht, ist die Wohnkultur, das eigene zu Hause, die Wohnung
oder das Haus zu schätzen. Ans regelmäßige Lüften zu denken, gut zu
kochen, gut zu essen, gründlich sauberzumachen, home sports zu betreiben, sich an der Wärme zu erfreuen. Ich, als kranke Frau, bin sehr gerne zu Hause,
gönne mir sehr viel Ruhe. Ich sehe fern, denke viel nach, lese,
schreibe, kümmere mich ums Haustier, das sich sehr freut, dass ich
ständig zu Hause bin. Ich empfehle, auf das Vorhandene zu achten und nicht darauf, was fehlt. So kommt man gut durch diese Zeit. (14.02.2021)
Es schneit. Draußen eine herrlich-weiße Pracht. Leider habe ich in diesem Winter bisher keine Winterschuhe. Die ganze Zeit zuhause? Nein! Ich hoffe die Gehwege werden bald freigefegt. In Versandhauskatalogen wird jetzt schon der Frühling gepriesen. Man hat nicht mehr mit einem Wintereinbruch gerechnet. Schnee im Winter beruhigt mich, da ist für mich die Welt noch in Ordnung. Und ich bestellte im Versandhaus Winterschuhe. Schuhgeschäfte, wie auch andere Geschäfte, sind geschlossen. Corona!
(07.02.2021)
Kuckuck! Wer ist da? Zwei Augen! Gibt es da noch eine Stimme? Wohl kaum.
Zwei Augenpaare begegnen sich. selten. Doch wenn sie es tun, scheint
die Maske verschwunden.
(06.02.2021)
Irgend etwas ist anders mit diesen sonderbaren kleinen Wesen.
Seit unserer Ankunft haben wir nicht herausfinden könen, wie sie kommunizieren.
Wir versuchten es mit Ultraschall, elektromagnetischer Strahlung, chemischen
Lockstoffen. Ohne Erfolg.
Ihre Fortbewegung ist absolut ungewöhnlich. Man erkennt keine Räder. Verkabelung
und Sensoren für die zu vermutende Fernsteuerung sind verborgen unter den
wechselnden Lappen, die nahezu die gesamte Oberfläche bedecken.
Die paarigen Greifsysteme und das Gebilde am oberen Pol sind davon ausgenommen.
Hier liegen die seitlichen Buchsen für die Energieversorgung durch gelegentlich
angeschlossene Kabel und kleine flache Metallgeräte. Mittig finden sich die
pyramidenförmigen Vorwölbungen mit weiteren paarigen Anschlußbuchsen, deren
Benutzung aber noch nicht beobachtet werden konnte. Darüber paarige leicht
eingesenkte runde Gebilde mit Verschlußsystemen. Hier vermuten wir Sensoren für
die chemische Zusammensetzung und Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre. Am
erstaunlichsten ist die Struktur mittig am unteren Ende der Pyramidenstruktur. Es
handelt sich um eine bewegliche Querstruktur, die von manchen mit roter Farbe
hervorgehoben wird. Gelegentlich erfolgt die Öffnung mit einem Zugang in das
Innere der Fremdlinge. Verschiedene Funktionen dieser Öffnung wurden beobachtet,
die aber alle bisher rätselhaft bleiben. Flüssigkeiten und Gegenstände werden
eingeführt und verschwinden im Inneren, weißliche Stäbchen werden festgeklemmt
und langsam abgebrannt. Gelegentlich pressen zwei Exemplare ihre jeweiligen
Öffnungen minutenlang aufeinander. Häufig werden diese Öffnungen einander
zugekehrt, geöffnet und bewegt. Hier vermuten unsere Wissenschaftler eine Art von
Gasaustausch.
In den letzten Monaten wurde die Fernsteuerung offenbar leicht umgestellt. Die
Gasaustauschöffnungen und die Anschlußbuchsen der Pyramidenstruktur werden
jetzt meist von Lappen bedeckt. Das Abbrennen der Stäbchen und die Aufnahme von
Flüssigkeiten und Feststoffen sind nur noch selten zu beobachten. Die seitlichen
Buchsen und die paarigen Sensoren oberhalb der Pyramidenstruktur sind dagegen
weiterhin frei zugänglich. Statistische Analysen haben gezeigt, daß die kleinen
Fremdlinge sich seltener im Freien aufhalten und weniger enge Kontakte zwischen
ihren Körpern haben. Der durchschnittliche Abstand wurde mit 0,76 Marsmetern
berechnet. Das Einführen von Flüssigkeiten und Feststoffen im Sitzen konnte in
letzter Zeit nicht mehr beobachtet werden. An den entsprechenden Orten sind die
Sitzgelegenheiten weggeräumt.
Über die Ursachen dieser Veränderungen kann nur spekuliert werden. Wir vermuten,
daß die Fernsteuerung von einer anderen extraterrestrischen Population gekapert
wurde und durch die Einschränkung des Gasaustauschs zwischen den Individuen
deren Machtübernahme begünstigt werden soll.
Arme Erdlinge! (06.02.2021)
Ich kannte einen Mann. Er hatte Augen wie das Meer.
Eigentlich kannte ich ihn nur für einen Augenblick, denn er hatte Augen
wie das Meer. Er war Matrose auf einem Segelschiff und hatte Augen wie
das Meer. Sie waren grau-blau und sie waren wie die See, denn er hatte
das Meer in seiner Seele. Ich sah ihn nie wieder, doch in diesem
Augenblick wusste ich: Es gibt Augen, die so tief sind wie die See, denn
er hatte Augen wie das Meer und in der Seele die See. (1. Maat auf der "Kruzenshtern", Sommer 2004) (06.02.2021)
Folgende Gruppen bieten wir zurzeit als VIDEO-GRUPPEN an!
Technische Voraussetzungen: Für die Video-Teilnahme benötigt
ihr lediglich einen Laptop, ein Smartphone oder einen PC und eine
stabile Internetverbindung. Wir nutzen die Plattform "jitsi meet", da
hier nichts extra heruntergeladen oder installiert werden muss.
Wer keine Kamera am PC oder keine Internetverbindung hat, kann sich auch telefonisch einwählen. Den Zugangslink bzw. die Einwahl-Nr. schicken wir bei Interesse per Mail zu. Bei Bedarf bieten wir auch technische Unterstützung an. Auch wenn kurzfristig die Verbindung nicht klappt, bitte 030.850 787 29 anrufen, wir helfen gern!
3 x hintereinander jeweils 45 Min. findet im großen Gruppenraum die angeleitete Entspannung statt. Es werden Traumreisen mit Elementen aus dem katathymen Bilderleben angeboten. Jeweils 1 Person kann live teilnehmen und andere können sich per Video zuschalten. Wer Interesse hat, wende sich bitte an Matthias Fernow, um sich anzumelden und den Zugangslink zu erhalten: m.fernow@kommrum.de
Die Technikberatung bietet Unterstützung rund um Fragen zu PC,
Laptop, Smartphone, oder Tablet. Das beinhaltet sowohl technische Fragen
zur Bedienung der Geräte selbst, als auch Fragen zur Nutzung spezieller
digitaler Angebote (z.B. online-Banking, online-shopping, Videostreams,
whats app o.ä.)
Dieses Angebot findet nur nach Voranmeldung statt (bei Bedarf sind auch Termine zu anderen
Zeiten möglich). Die Beratung kann im Moment wahlweise persönlich vor
Ort, oder telefonisch von zuhause aus erfolgen.
Die Anmeldung ist möglich unter: 030 - 850 787 29 oder per mail an Friederike Schubert,
fschbrtkmmrmd
Let’s Play - hier wollen wir, Alex und Sibel, die Praktikantinnen im KommRum, mit euch gemeinsam
allerlei Spiele online spielen, von „Wer wird Millionär“ bis „Uno“ usw. Über den grünen Button unten kommt ihr direkt in die Gruppe. Bei Bedarf bieten wir auch gern technische Unterstützung an.
07.04.2021 Wer wird Millionär?
14.04.2021 Wer bist du?
21.04.2021 Stadt-Land-Fluss
28.04.2021 UNO
weitere folgen
In unserer Gesprächsgruppe wollen wir den großen und kleinen
alltäglichen Problemen gemeinsam auf den Grund gehen. Durch die
Reflektion konkreter Situationen sollen Handlungen versteh- und
nachvollziehbar gemacht werden, alte Muster ergründet und neue Lösungen
erarbeitet.
Der psychologische Anleiter kümmert sich dabei um eine
respektvolle und konzentrierte Arbeitsatmosphäre, in der sich jede und
jeder wohl fühlen und gut ihre jeweilige Sicht auf die Welt darstellen
kann. Unser Fokus liegt darauf, in welchem Zusammenhang die Probleme
auftreten, auf ihrer Einordnung in die jeweilige Lebenssituation, ihren
gesellschaftlichen Bedingungen und grundsätzlich den
Widersprüchlichkeiten des Lebens in der heutigen Gesellschaft. Zusammen
wollen wir der Ausgrenzung und Stigmatisierung entgegenwirken, die viele
Menschen mit psychiatrischer Erfahrung täglich erleben.
Anmeldung: Bitte für ein Vorgespräch anmelden unter: jhrfrtkmmrmd
Leitung: Johann Herfort
Bitte schicken Sie mir eine Mail, wenn Sie an der Gruppe per Video interessiert sind. Sie erhalten dann den Zugangslink von mir. Für Vorgespräche und Einzelberatungen vor Ort vereinbaren Sie bitte einen Termin: hphlkmmrmd oder Telefon: 030.850 787 29. Auf Wunsch sind auch Telefon- und Video-Beratungen möglich. Hier gelangen Sie zur Seite "Hilfe für Angehörige".
Leitung: Heidrun Pahl
Erzähl mir von... ist unser neues Angebot für euch für den offenes Treff. Wir, Alex und Sibel,
die Praktikantinnen im KommRum möchten euch herzlich einladen uns über verschiedene Themen
auszutauschen. Den direkten Zugang findet ihr über den grünen Button unten. Wir geben bei Bedarf gern technische Unterstützung.
Wir freuen uns auf euch!
09.04.2021 Erzähl mir von… Deinen Lieblingsbüchern
16.04.2021 Erzähl mir von… Deinen Lieblingsfilmen
23.04.2021 Erzähl mir von… Deinem Lieblingsessen
30.04.2021 Erzähl mir von… Deinem Lieblingssongs
weitere folgen
18 gesund erhaltende Übungen des Tai Chi Qi Gong
Seit
rund 18 Jahren trainiere ich den Tai Chi Chuan Yang-Stil und
zu meinem täglichen Ablauf gehören die 18 Übungen, die ich euch
beibringen möchte. Sie sind leicht zu lernen und für Anfänger
geeignet.
Chi
ist Lebensenergie. Wer versteht sie zu mehren und zu nutzen,
versteht es zu leben. Die Übungen verbessern unser Befinden und
lösen Verspannungen, sie lockern Gelenke und Sehnen, weiten den
ganzen Körper und dehnen die Muskeln auf sanfte und effektive
Weise. Bitte bequeme Kleidung anziehen.
Der Video-Kurs ersetzt zwar
nur unzureichend den direkten Unterricht, aber die Übungen sind einfach
und klar genug erklärt, um Zuhause damit zu arbeiten. Sobald der Kurs im
KommRum stattfinden kann, sehen wir uns hoffentlich dort. Leitung: Timea Luthardt
Zum Youtube-Video: Tai Chi Qi Gong mit Timea
Folgende Gruppen können zurzeit persönlich NICHT besucht werden!
Ki-Aikido (Atemübungen, Gymnastikübungen, Meditation,
Entspannungs- und Konzentrationsübungen, Schwert & Stock) wird in 2
Modulen angeboten. Beide Module können zusammen oder getrennt belegt
werden.
1. Einheit: 15-15.15 Uhr Ankommen- und Umkleidezeit, 15.15-16.15 Uhr (Atemübungen, Gymnastikübungen, Meditation, Entspannungs- und
Konzentrationsübungen (16.15h- 16.30h, Gruppe verlässt das Dojo)
2.
Einheit: 16.30-16.45 Uhr Ankommen- und Umkleidezeit, 16.45-17.45 Uhr
Ki-Aikido (Atemübungen, Konzentrationsübungen, Waffentraining: Schwert
& Stock)
Anmeldung: Die Teilnahme ist aus Platzgründen auf 8 Personen pro Einheit begrenzt und nur nach
Voranmeldung mit Namen und Telefon-Nr. und Rückbestätigung möglich. Tel. 030-85078729 oder per Mail
an: mfrnwkmmrmd
Ort: Das Dojo befindet sich fußläufig in der Rheinstr. 45, 12161 Berlin.
Bitte Info-Flyer beachten.
Leitung: Matthias Fernow, 3. Dan Aikido (3. schwarzer Gürtel)
Teilnehmen dürfen wegen der Raumbegrenzung bis zu 3 Personen (+ Anleiter). Die Teilnehmer_innen, liegen in der Regel auf Decken und werden durch geführte Entspannungs- und Traumreisen in einen sanften Entspannungszustand versetzt.
Anmeldung: Leider sind im Moment alle Gruppenplätze belegt!
Leitung: Matthias Fernow
Hier wird gemeinsam gekocht und geschlemmt, quer durch die Spezialitäten der Herkunftsländer der Teilnehmenden, z.B. neben der deutschen Küche auch die afrikanische Küche und die Nahostküche u.a.
Anmeldung unter eMail: nl-hskkmmrmd, kbs-frdnkmmrmd, Tel. 030.850 787 29
Leitung: Nadine Al-Hasaki (neue Termine folgen, sobald es wieder möglich ist)
Bitte anmelden unter Tel: 030.850 787 29 auf AB oder während der Telefonbereitschaft Di-Sa 14-15 Uhr oder kbs-friedenau@kommrum.de
Die Teilnahme ist im Café auf 5 Personen pro Stunde beschränkt,
es gelten die Hygieneregeln aus dem gelben Kasten oben, es gibt Bedienung an den Tischen.
Bitte anmelden unter Tel: 030.850 787 29 auf AB oder während der Telefonbereitschaft Di-Sa 14-15 Uhr oder kbs-frdnkmmrmd
Die Teilnahme ist im Café auf 5 Personen pro Stunde beschränkt,
es gelten die Hygieneregeln aus dem gelben Kasten oben, es gibt Bedienung an den Tischen. Michael Riemer kocht für Euch. Die nächsten Termine:
Neue Zeit, neue Leitung (den meisten ist Jacob aber schon bekannt) und altes, bewährtes Konzept. Es kann wieder getöpfert werden! Arbeitsmaterial
und ein Brennofen sind vorhanden. Materialkosten: 1,50 Euro pro Termin. Wegen der Platzbeschränkung starten wir allerdings nur mit 6 Teilnehmern. Bitte wie üblich unbedingt anmelden und die üblichen Hygieneregeln beachten. Tel. 030.850 787 29 (AB) oder kbs-frdnkmmrmd
Leitung: Jacob Friedländer
In unserer Gesprächsgruppe wollen wir den großen und kleinen
alltäglichen Problemen gemeinsam auf den Grund gehen. Durch die
Reflektion konkreter Situationen sollen Handlungen versteh- und
nachvollziehbar gemacht werden, alte Muster ergründet und neue Lösungen
erarbeitet.
Der psychologische Anleiter kümmert sich dabei um eine
respektvolle und konzentrierte Arbeitsatmosphäre, in der sich jede und
jeder wohl fühlen und gut ihre jeweilige Sicht auf die Welt darstellen
kann. Unser Fokus liegt darauf, in welchem Zusammenhang die Probleme
auftreten, auf ihrer Einordnung in die jeweilige Lebenssituation, ihren
gesellschaftlichen Bedingungen und grundsätzlich den
Widersprüchlichkeiten des Lebens in der heutigen Gesellschaft. Zusammen
wollen wir der Ausgrenzung und Stigmatisierung entgegenwirken, die viele
Menschen mit psychiatrischer Erfahrung täglich erleben.
Anmeldung: Bitte einen Termin für ein Vorgespräch vereinbaren: jhrfrtkmmrmd
Leitung: Johann Herfort
Der neue Start-Termin für die Gruppe wird noch bekannt gegeben. Für Vorgespräche und Einzelberatungen vereinbaren Sie bitte einen Termin: hphlkmmrmd oder Telefon: 030.850 787 29. Auf Wunsch sind auch Telefon- und Video-Beratungen möglich. Hier gelangen Sie zur Seite "Hilfe für Angehörige".
Leitung: Heidrun Pahl
Bitte anmelden unter Tel: 030.850 787 29 auf AB oder während der Telefonbereitschaft Di-Sa 14-15 Uhr oder kbs-frdnkmmrmd
Die Teilnahme ist im Café auf 5 Personen pro Stunde beschränkt,
es gelten die Hygieneregeln aus dem gelben Kasten oben, es gibt Bedienung an den Tischen.
Die nächsten Termine 2021 sind leider noch nicht voraussehbar
Inspiriert von der Neurographik, einer kreativen Transformationsmethode, die Dr. Pavel Piskarev aus Petersburg 2014 entwickelte, zeichnen wir nach bestimmten Vorgaben und Inhalten Muster, die (manchmal) an die Synapsen im Gehirn erinnern, darum der Name. Die zeichnerische Arbeit beeinflusst die Denkstrukturen
und Muster der Informationsverarbeitung und ermöglicht auf spielerische Weise den
eigenen Lebensweg in die gewünschte Richtung zu lenken. Außerdem macht das Zeichnen Spaß und entspannt.
Materialien:
Die Grundmaterialien (Din A 3 Block und diverse schwarze Fineliner und
Eddings) können mitgebracht werden, einen Grundstock werden wir vorrätig
haben. Um die Bilder anschließend zu colorieren kannst du dir
Buntstifte, Textmarker oder einen Tuschkasten (mit Glas und Pinsel)
mitbringen.
Anmeldung: Die Teilnahme ist aus Platzgründen auf 7 Personen begrenzt und nur nach
Voranmeldung möglich unter Tel. 030-85078729 oder per mail
an: hphlkmmrmd
Leitung: Heidrun Pahl
Beim Musizieren öffnen
wir die Sinne – für uns selbst und das Miteinander. Ein
Zusammenspiel jeglicher Instrumente lädt ein, ob mit Vorkenntnissen
oder ohne, ob mit eigenem Instrument oder eines der vielfältigen
Angebote des Vereins, als Zeitvertreib oder Stressabbau, ob mit
Freude oder Ärger, ob für uns oder andere - auf jeden Fall mit dem
Ziel, zu experimentieren, Neues zu entdecken, sich aufeinander
einzustellen, zu lauschen, aktiv zu sein und und mit dem Flow zu
gehen, der unsere Gesundheit stärkt und fördert.
Anmeldung: Leider sind im Moment alle Gruppenplätze belegt!
Leitung: Sophie Just (Musikerin,
Psychologie B.Sc.)
Die 18 gesund erhaltende Übungen des Tai Chi Qi Gong und Grundelemente aus dem Tai Chi Chuan Yang-Stil
Seit rund 18 Jahren trainiere ich den Tai Chi Chuan Yang-Stil und zu meinem täglichen Ablauf gehören die 18 Übungen, die ich euch beibringen möchte. Sie sind leicht zu lernen und für Anfänger geeignet. Hinzu kommt jeweils eine halbe Stunde Warm-up und Lockerungsübungen aus dem Tai Chi Chuan mit Grundelementen des Tai Chi Chuan Yang-Stils. Wir teilen den Übungsablauf so ein, dass ihr nach den 4 Terminen den gesamten Ablauf selber zu Hause üben könnt.
Chi ist Lebensenergie. Wer versteht sie zu mehren und zu nutzen, versteht es zu leben. Die Übungen verbessern unser Befinden und lösen Verspannungen, sie lockern Gelenke und Sehnen, weiten den ganzen Körper und dehnen die Muskeln auf sanfte und effektive Weise. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
Es gelten die üblichen Corona-Hygieneregeln im Haus. Während des Übens muss keine Maske getragen werden, aber wir achten auf genügend Abstand. Daher ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich (030.850 787 29) und auf 4 Personen beschränkt.
Neue Termine folgen, sobald es wieder möglich ist. Zur Überbrückung gibt es ein Video-Angebot zum Üben zuhause: Zum Youtube-Video: Tai Chi Qi Gong mit Timea
Leitung: Timea Luthardt
Hier erhalten Sie das Corona-Sonderwochenprogramm als Download (PDF), ebenso die Jahresübersicht unserer Psychiatrischen Themenabende 2020 (die zurzeit leider nicht stattfinden können).