#WeKickCorona ist eine Spendenaktion initiiert von den Fußballern Leon Goretzka & Joshua Kimmich. KommRum hat einen Pavillon für den Hof erhalten und bedankt sich mit dem obigen Video.
Hier erhalten Sie das Wochenprogramm als Download (PDF)
Alle Corona-Auflagen sind aufgehoben! Das freiwillige Tragen einer FFP2-Maske wird weiterhin empfohlen.
- telefonische Erreichbarkeit: Di-Do & Sa 14-18 Uhr unter Tel: 030.850 787 29 (oder AB)
-
persönliche Einzelgespräche nach Vereinbarung, auf Wunsch auch per Telefon, Video und draußen beim
Spazierengehen
- E-Mail Beratung und Anfragen unter: kbs-friedenau@kommrum.de
Unser aktuelles Wochenprogramm finden Sie weiter unten und links als Download im grünen Kasten.
Wir haben ein GÄSTEBUCH und eine SCHATZKISTE mit Geschenken für Sie eingerichtet!
Herr Wimmer ist leidenschaftlicher Fahrradbastler. Materialkosten fallen gegebenenfalls an und tatkräftige Unterstützung bei der Reparatur ist erwünscht.
Geöffnet Di, Mi, Do 15-18 Uhr.
Bitte anmelden: Stefan Wimmer: Tel. 0173 65 90 102
Was machst du so in diesen sonderbaren Zeiten?
Schreib es auf!
Hier an dieser Stelle können deine
Werke veröffentlicht werden, wenn du das möchtest. Schick sie mir per Mail an h.pahl@kommrum.de
oder per Post an Heidrun Pahl, KommRum, Schnackenburgstr. 4, 12159
Berlin oder gib sie persönlich ab. Auch Handgeschriebenes ist
willkommen, sofern es lesbar ist. Fühl dich frei jedes
Thema und jedes Genre ins Visier zu nehmen. Lass dich inspirieren von
den monatlich wechselnden Schreibübungen, wenn du magst. Schreiben wirkt!
21. Übung Kreatives
Schreiben: "Subjekt & Verb"
Schreibe eine kurze Geschichte und benutze nur 2-Wort-Sätze aus Subjekt & Verb.
Beispiel: "Kind fällt. Es brüllt. Knie blutet. Frau pustet. Kind kuschelt. Frau streichelt. Kind schnieft."
Nimm also einen ersten Satz und beginne eine Geschichte zu bauen. Für den Start ein paar mögliche Anfänge: Haus brennt. … Auto stoppt. … Hund schnüffelt. …
Archiv der letzten 3 Schreibübungen
20. Übung Kreatives
Schreiben: "Anonyme Nachricht"
Bei dieser Schreibübung kannst du dich
richtig austoben. Es kann und darf spannend, lustig, leidenschaftlich,
dramatisch oder sogar gruselig werden. Du kriegst eine anonyme Nachricht und du wirst neugierig. Vielleicht fällt dir
spontan der richtige Ort für ein Treffen ein? Der Ort gibt dir eventuell
einen Hinweis darauf, was dort passiert...
"Wir müssen uns heute treffen. 19 Uhr. M."
19. Übung Kreatives
Schreiben: "Postkarten-Geschichten“
Ein Bild kann tausend Geschichten erzählen. Nimm
dir eine Postkarte, die dir jemand geschickt hat oder die dir mal über den Weg
gelaufen ist und du hast sie mitgenommen, weil sie dir gefiel. Erzähle in
wenigen Minuten, wie dieses Bild entstanden ist, wer dabei war und was vorher
und nachher geschah. Erfinde eine Geschichte rund um das Postkartenmotiv.
18.
Übung Kreatives Schreiben: "Hundstage“
Was haben Jack
London, Leonie Swann und Anna Sewell gemeinsam? Tierische Hauptfiguren! Sowohl
„Ruf der Wildnis“, als auch „Glennkill“ und „Black Beauty“ avancierten zu
angesehenen Weltbestsellern. Tu es ihnen gleich und schreibe eine
Kurzgeschichte aus der Perspektive eines Tiers. Wage es und verwandele Dich
ruhig auch einmal in ein Schwein, eine Schlange oder ein Faultier. Du wirst Dich
wundern, wie viel Spaß diese Übung macht!
Hier könnte auch DEIN TEXT stehen!
Über meinem Schreibtisch hängt ein Bild.
Es hing lange an einem bestimmten Platz. Ich hatte mich
daran gewöhnt und es kam selten vor, dass ich es betrachtete: wenn ich es
angeschaut habe, dachte ich meist über etwas anderes nach, das Bild diente mir
lediglich als Blickablage.
Seine Farben: eine weiße Leinwand und die Farbe Schwarz. Die
allerdings verschiedene Töne von Schwarz aufweist: an manchen Stellen ein
kräftiges, an anderen ein fast durchsichtiges, also eines, bei dem die
Grundfarbe mit Wasser stark verdünnt worden ist.
Was es darstellt, lässt sich nicht eindeutig sagen. Damit
bin ich nicht allein: Besucher, deren Aufmerksamkeit das Bild gewann, waren
ebenso ratlos.
Jedenfalls sind bei genauerem Hinsehen Linien erkennbar, von
oben nach unten, von rechts nach links. Breite Linien, zum Großteil aus
mehreren schmalen bestehend, wie mit einem Pinsel gemalt, dessen Borsten
Abstände haben.
Eines Tages habe ich das Bild umgehängt: war es vorher dem
teilweise grellen Tageslicht oder sogar der direkten Sonne ausgesetzt, hängt es
nunmehr in einem dunkleren Teil des Zimmers.
Plötzlich sieht es ganz anders aus. Fremd. Und plötzlich
werden die Linien an mehreren Stellen zu Figuren. Oder Teilen von Figuren: ein
Frauenkopf im Profil mit hoch gebundenem, krausem Haar; der Hinterkopf eines
Mannes mit Halbglatze; ein gefütterter Stiefel, dessen Futter oben um das
Stiefelende nach außen gestülpt ist; ausgefranste Hosenbeine; gar ein
Pferdekopf mit nach links gekämmtem oder vom Wind verwehtem Haar.
Diese Figuren verschwinden sofort wieder oder werden zu
neuen Gebilden, wenn ich mich dem Bild nähere oder mich von ihm entferne: das
Frauenprofil hat plötzlich eine Knollennase; der Männer-Hinterkopf wird zum
Rumpf einer größeren, eher einem Schneemann ähnlichen Gestalt; der gefütterte
Stiefel wird zum Eis im Hörnchen, das bedenklich runterzutropfen droht; die
Hosenbeine sind von Wasser umspült; der Pferdekopf hat einen dazugehörigen
Rumpf bekommen.
Immer wieder betrachte ich aus verschiedenen Zimmerecken
heraus das Bild: wieder andere Gebilde entstehen, wieder neue Teile, die in
meinem Kopf zusammengesetzt zu einer Figur oder einer Szene werden. Und stehe
ich mal an einer Stelle, von der ich meine zu wissen, welche Figuren sie mir
eröffnet, so stellt sich heraus, dass es wieder andere werden. Und immer so
fort.
Vielleicht sehen wir etwas erst genauer, wenn wir unseren
gewohnten Blickwinkel verlassen?
(01.2022)
Immer wenn es mir schlecht geht, steht ein unerfülltes Bedürfnis dahinter!
Wenn
ich dann Erwartungen von Annahme und Liebe habe, kommt mir eigentlich,
egal was der Andere tut, alles so vor als würde ich nicht geliebt
werden.
Ich glaube man kann mich nicht lieben, wenn ich mich selbst nicht liebe.
Nehme ich Vieles zu ernst? Zu Ernst wenn ich den Eindruck habe nicht wichtig genug genommen zu werden?
Ich habe dieses Problem bei vielen Menschen, die nicht genug Gefühle zeigen oder zu sehr bei sich sind!!! Oft verletzten mich diese Menschen mit ihrem Verhalten. Sie wirken distanziert und kühl.
Ich liebe mich vielleicht nicht genug selbst? Was ist es? Ich beziehe schon Einiges auf mich. Ich brauche Halt. Bin sehr instabil.
Seinen
Kopf zu mir zu neigen, seinen Kopf für mich anzustrengen.... Wie viel
bin ich meinem Partner Wert? Er könnte mir sehr viel Wert sein.
Warum soll ich einen Menschen beschenken mit Liebe und Aufmerksamkeit, der mich nicht genug sehen kann?
(12.2021)
...fehlst du so sehr.
Deine warme Haut. Deine schönen Hände.
Dein liebes Gesicht. Dein Atmen.
Deine mich suchende Hand.
...alleine mit mir jagen mich meine Gedanken.
Machen mich ruhelos, rastlos, haltlos...
...schlaflos, in Berlin.
Nachts...
...sind dieSchmerzen in meinem Körper am schlimmsten...
Die Sorgen um deine Gesundheit kreisen unaufhörlich,
und jeder Gedanke wird ein Bitten um Besserung.
Zusammen sind wir stark, ein Team!
Zusammen versetzen wir beide Berge!
Zusammen bewältigen wir Schritt für Schritt die größten Herausforderungen!
Zusammen wird alles Schwere irgendwie leichter!
Bist du dann da, erstrahlt in unserem kleinen Kokon die Sonne!
Wärme, Licht und Liebe, und wir beide mittendrin, im Zentrum!
Endloses Vertrauen und die Gewißheit, dass es irgendwann leichter wird...
Ruhe. Innerer Frieden. Liebe – die totale Symbiose, ohne Markel....
vergessen all das, was in der
Nacht zuvor noch "böse Dämonen" waren!
DU hältst behutsam mein wehes Herz in deinen schönen Händen.
Dort schlägt es mutig, kraftvoll und FÜR DICH. Für dich.
Getragen von deinem sanften Charakter, von deiner Ehrlichkeit, von deiner Kraft.
Nie habe ich mich so sicher gefühlt, wie in deinen Armen, in deiner Nähe...
Deine Augen sehen MICH, mich in meiner Unperfektion als Mensch.
Du gehst durch meine Mauern und Schutzwälle, als gäbe es sie nicht.
Dein Herz schlägt im gleichen Takt, wie das meinige.
Deine Worte beenden meine Sätze, noch bevor mir meine Worte über die Lippen kommen.
Nachts...
...fehlst du so sehr!
ABER mein Herz ist bei dir sicher!
Mein Vertrauen zu dir ist ein "Ur-Vertrauen"!
Mein Herz schlägt im gleichen Takt, wie dein Herz!
Ich bin STOLZ, dass ich deinen Namen tragen darf!
JETZT weiß ich, wie sich Liebe anfühlt.
JETZT weiß ich, wie schön es ist, vertrauen zu können.
JETZT weiß ich, wie gut es tut, ICH sein zu dürfen.
JETZT weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn die Seele ein sicheres Zuhause hat.
(für meinen Ehemann, 12.2021)
Aus hundert Haiku
Wählt des Meisters Blick nur
eins
Reichliche Ernte
Schreibgruppensuche
Die Fischerin fischt im Netz
Fünfe können rein
(08.2021)
Der Ärger kommt auf wie ein Knall,
weich, giftig, blitzschnell.
Etwas plumpsen lassen geht da nicht!
Eine Kiste voller Obst landet in einem Abgrund, gekickt
oder fallen gelassen von steifen Armen,
der Ärger machte die Arme und Beine steif,
damit sie wüst agieren können,
kicken, schlagen, schmeissen, hauen;
dadurch, wird der Fall hart,
ausser wenn der Fall ganz tief ist,
wo es andere Vibrationen gibt.
Da lösen sich die Wut- und Ärger-Frequenzen auf
und die Kiste mit dem frischen Obst plumpst schön dumpf
auf dem jeweiligen Grund auf,
das Obst und die Kiste sind unversehrt.
Das tut gut und der Ärger vergeht bei diesem Geräusch.
(04.2021)
Individuell empfundene Einsamkeit,
sie kommt, sie geht,
ist da, dann wieder weg.
Ich hoffe ein erfüllendes Ende ist bald da.
Scheint die Einsamkeit überwunden zu sein,
fehlt Beständigkeit,
doch es täuscht,
denn eigentlich ist alles schon fast da.
(04.2021)
Bach
fließt türkisblau
in tiefen Schluchten
nicht alles ist kontrollierbar
Loslassen
(03.2021)
Raureif
filigranes
Astwerk
spärlich grün betupft
schwellende
Knospen Eichkätzchen Krokusse
Frühling!
Stiefmütterchen
auf Paletten
erste
spanische Erdbeeren
Daunenjacke
weicht hellem Trenchcoat
Frühling!
Frühlingssonne
durchscheint Fensterschmutz
beleuchtet
staubigen Balkon
alte Blätter
im Garten
Frühjahrsputz!
(03.2021)
Frau Andelobe geht ohne Schmackes ins Bett.
Vollkommen ohne Schwung, sie steigt ins weiche
Bett, das Bett ist da und Frau Andelobe geht schlafen.
Ganz einfach schläft sie ein.
Das Einschlafen geschieht problemlos. Beim Weg
ins Schlafzimmer, nach einem langen Fernsehabend mit kleinen Nickerchen, bewegt sie sich
gewohnheitsmäßig und sie wiederholt, wie jeden Abend,
dieses Ins-Bett-Geh-Ritual.
Ohne Störungen gelingt es wieder, das Schlafengehen.
(02.2021)
In dieser unserer Zeit ist es nicht mehr möglich Kulturelles zu
genießen. Was geht, ist die Wohnkultur, das eigene zu Hause, die Wohnung
oder das Haus zu schätzen. Ans regelmäßige Lüften zu denken, gut zu
kochen, gut zu essen, gründlich sauberzumachen, home sports zu betreiben, sich an der Wärme zu erfreuen. Ich, als kranke Frau, bin sehr gerne zu Hause,
gönne mir sehr viel Ruhe. Ich sehe fern, denke viel nach, lese,
schreibe, kümmere mich ums Haustier, das sich sehr freut, dass ich
ständig zu Hause bin. Ich empfehle, auf das Vorhandene zu achten und nicht darauf, was fehlt. So kommt man gut durch diese Zeit. (02.2021)
Es schneit. Draußen eine herrlich-weiße Pracht. Leider habe ich in diesem Winter bisher keine Winterschuhe. Die ganze Zeit zuhause? Nein! Ich hoffe die Gehwege werden bald freigefegt. In Versandhauskatalogen wird jetzt schon der Frühling gepriesen. Man hat nicht mehr mit einem Wintereinbruch gerechnet. Schnee im Winter beruhigt mich, da ist für mich die Welt noch in Ordnung. Und ich bestellte im Versandhaus Winterschuhe. Schuhgeschäfte, wie auch andere Geschäfte, sind geschlossen. Corona!
(02.2021)
Irgend etwas ist anders mit diesen sonderbaren kleinen Wesen.
Seit unserer Ankunft haben wir nicht herausfinden könen, wie sie kommunizieren.
Wir versuchten es mit Ultraschall, elektromagnetischer Strahlung, chemischen
Lockstoffen. Ohne Erfolg.
Ihre Fortbewegung ist absolut ungewöhnlich. Man erkennt keine Räder. Verkabelung
und Sensoren für die zu vermutende Fernsteuerung sind verborgen unter den
wechselnden Lappen, die nahezu die gesamte Oberfläche bedecken.
Die paarigen Greifsysteme und das Gebilde am oberen Pol sind davon ausgenommen.
Hier liegen die seitlichen Buchsen für die Energieversorgung durch gelegentlich
angeschlossene Kabel und kleine flache Metallgeräte. Mittig finden sich die
pyramidenförmigen Vorwölbungen mit weiteren paarigen Anschlußbuchsen, deren
Benutzung aber noch nicht beobachtet werden konnte. Darüber paarige leicht
eingesenkte runde Gebilde mit Verschlußsystemen. Hier vermuten wir Sensoren für
die chemische Zusammensetzung und Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre. Am
erstaunlichsten ist die Struktur mittig am unteren Ende der Pyramidenstruktur. Es
handelt sich um eine bewegliche Querstruktur, die von manchen mit roter Farbe
hervorgehoben wird. Gelegentlich erfolgt die Öffnung mit einem Zugang in das
Innere der Fremdlinge. Verschiedene Funktionen dieser Öffnung wurden beobachtet,
die aber alle bisher rätselhaft bleiben. Flüssigkeiten und Gegenstände werden
eingeführt und verschwinden im Inneren, weißliche Stäbchen werden festgeklemmt
und langsam abgebrannt. Gelegentlich pressen zwei Exemplare ihre jeweiligen
Öffnungen minutenlang aufeinander. Häufig werden diese Öffnungen einander
zugekehrt, geöffnet und bewegt. Hier vermuten unsere Wissenschaftler eine Art von
Gasaustausch.
In den letzten Monaten wurde die Fernsteuerung offenbar leicht umgestellt. Die
Gasaustauschöffnungen und die Anschlußbuchsen der Pyramidenstruktur werden
jetzt meist von Lappen bedeckt. Das Abbrennen der Stäbchen und die Aufnahme von
Flüssigkeiten und Feststoffen sind nur noch selten zu beobachten. Die seitlichen
Buchsen und die paarigen Sensoren oberhalb der Pyramidenstruktur sind dagegen
weiterhin frei zugänglich. Statistische Analysen haben gezeigt, daß die kleinen
Fremdlinge sich seltener im Freien aufhalten und weniger enge Kontakte zwischen
ihren Körpern haben. Der durchschnittliche Abstand wurde mit 0,76 Marsmetern
berechnet. Das Einführen von Flüssigkeiten und Feststoffen im Sitzen konnte in
letzter Zeit nicht mehr beobachtet werden. An den entsprechenden Orten sind die
Sitzgelegenheiten weggeräumt.
Über die Ursachen dieser Veränderungen kann nur spekuliert werden. Wir vermuten,
daß die Fernsteuerung von einer anderen extraterrestrischen Population gekapert
wurde und durch die Einschränkung des Gasaustauschs zwischen den Individuen
deren Machtübernahme begünstigt werden soll.
Arme Erdlinge! (02.2021)
Ab Juli 2022 | OFFENER TREFF & CAFÉ
Dienstag & Samstag 14-18 Uhr, Mittwoch & Donnerstag 14-20 Uhr
Wir haben geöffnet und bis 30 Minuten vor Schluss schenkt auch unser Café für Euch aus.
Nadereh ist in Teheran/Iran geboren und im Jahr 1994 mit ihrer Tochter nach Deutschland geflüchtet. Sie lebt seit 28 Jahren in Berlin. Ihre Kunst begann als Selbsttherapie, die ihr half, eine große Krise in ihrem Leben zu bearbeiten. Mit dieser Ausstellung möchte sie anderen Menschen Mut machen, ihren eigenen Weg zu gehen und inneren Frieden zu finden.
Die Vernissage findet statt am Samstag 27. August um 15 Uhr.
Weitere Bilder von Nadereh Majdpour gibt es in unserer Ausstellungsgalerie.
(persönlich vor Ort, per Video oder telefonisch)
Die Technikberatung bietet Unterstützung rund um Fragen zu PC,
Laptop, Smartphone, oder Tablet. Das beinhaltet sowohl technische Fragen
zur Bedienung der Geräte selbst, als auch Fragen zur Nutzung spezieller
digitaler Angebote (z.B. online-Banking, online-shopping, Videostreams,
whats app o.ä.)
Dieses Angebot findet nur nach Vereinbarung statt unter Tel. 030 - 850 787 29 oder lkkmmrmd
Kontakt: Anke Lauke
Ki-Aikido (Atemübungen, Gymnastikübungen, Meditation,
Entspannungs- und Konzentrationsübungen, Schwert & Stock) wird in 2
Modulen angeboten. Beide Module können zusammen oder getrennt belegt
werden.
1. Einheit: 15-15.15 Uhr Ankommen- und Umkleidezeit, 15.15-16.15 Uhr (Atemübungen, Gymnastikübungen, Meditation, Entspannungs- und
Konzentrationsübungen (16.15h- 16.30h, Gruppe verlässt das Dojo)
2.
Einheit: 16.30-16.45 Uhr Ankommen- und Umkleidezeit, 16.45-17.45 Uhr
Ki-Aikido (Atemübungen, Konzentrationsübungen, Waffentraining: Schwert
& Stock)
Ort: Das Dojo befindet sich fußläufig in der Rheinstr. 45, 12161 Berlin.
Leitung: Matthias Fernow, 3. Dan Aikido (3. schwarzer Gürtel)
Wir bauen gemeinsam die Tischtennisplatte im Hof auf und spielen und schnacken. Egal, ob
du die Kelle das erste Mal in die Hand nimmst oder geübt im Schmettern bist– komm vorbei!
Leitung: Anke Lauke
Im SprachCafé treffen sich Menschen, die Lust haben, miteinander Deutsch
zu sprechen und dadurch Menschen aus anderen Kulturen, die deutsch lernen oder ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen, dabei zu unterstützen. Wir lernen uns kennen, tauschen uns über unsere Erfahrungen aus, bringen uns gegenseitig allerlei bei aus unserer Heimat, vielleicht gönnen wir uns mal eine kulinarische Spezialität, spielen miteinander, singen ein Lied oder ... auf jeden Fall haben wir Spaß miteinander.
Bei Interesse an einer kontinuierlichen Teilnahme bitte Kontakt aufnehmen mit Heidrun Pahl, h.pahl@kommrum.de oder telefonisch unter 030 85078729. Hier ist der SprachCafé-Flyer zum Download (pdf)
Leitung: Heidrun Pahl & Nadereh Majdpour
Am Mittwoch 10. Aug. haben wir geschlossen wg. einer internen Veranstaltung.
Zu diesem geselligen Zusammensein bei gutem Wetter im Hof handarbeiten und plaudern wir fröhlich drauf los. Anfänger und Fortgeschrittene sind willkommen und Wolle haben wir noch reichlich auf Lager.
Kontakt: Andrea Berner
Eine einfache Selbsthilfemethode nach Jacques Martel
Häufig belasten uns bestimmte Situationen oder
Beziehungen zu anderen Menschen oder sogar Gegenständen. Wir können nicht
loslassen und beharren auf unseren Standpunkten anstatt uns zu öffnen oder die
Dinge anzunehmen. Jacques Martels Strichmännchen-Technik ist eine einfache und
hochwirksame Selbstcoaching-Methode zur Persönlichkeitsentwicklung, die hilft,
durch Visualisierung Gegebenheiten zu akzeptieren, loszulassen und darauf zu
vertrauen, dass das Richtige passieren wird. Mit einfachen Strichzeichnungen
nach einem ganz bestimmten Schema können Sie sich von bewussten oder
unbewussten Abhängigkeiten, konkreten Ängsten oder bestimmten Personen lösen
oder ungute Erinnerungen und Situationen loslassen. Hier der Strichmännchen-Flyer zum Download (pdf)
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Es wird auf Wunsch eine schriftliche Anleitung mitgegeben zum Üben zu Hause.
Wer es kann bringt bitte ein paar leere DinA4-Blätter, einen Stift und eine Schere mit.
Die nächsten Termine: 24. Aug. , 21. Sept., 19. Okt. 2022 (Der 19. Okt. findet im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" statt.)
Leitung: Heidrun Pahl
Wir bieten 2x im Monat ein leckeres Abendessen an, Schmalzstulle oder Pizza, Brot oder Backofen, lasst Euch überrraschen. Kosten ca. 1,50-2,50€ (je nach Angebot).
Bei schönem Wetter treffen wir uns im Hof.
Die nächsten Termine:
Michael Riemer kocht leckere Suppe für Euch. Bei schönem Wetter treffen wir uns im Hof. Kostenbeitrag 1,50€.
Welche Rolle spielen für mich Freundschaft, Spiel oder Vertrauen? In dieser Gruppe gehen wir darüber ins Gespräch, was für uns das Leben lebenswert und sinnvoll macht (und auch, was wir dafür vermissen). Das ist für jede Person unterschiedlich. Als Inspirationsquelle nutzen wir Bilder, Geschichten, Gedichte, Gegenstände oder Musik.
Bitte anmelden unter Tel. 030.850 787 29 oder per Mail: lkkmmrmd
Nächste Termine: 11. & 18. Aug., 15. & 22. Sept.
Leitung: Anke Lauke
Es kann getöpfert werden! Arbeitsmaterial
und ein Brennofen sind vorhanden. Materialkosten: 1,50 Euro pro Termin.
Leitung: vorläufig in Eigenregie, Solveig, Martina und Andreas sind Ansprechpersonen in der Gruppe und stehen auch mit Rat und Tat zur Seite.
RESTE-AUFRÄUM-AKTION!
Um wieder Platz zu schaffen werden demnächst namenlos rumstehende Überbleibsel entsorgt. Wer noch etwas retten will, bitte schnell abholen.
Bitte vereinbaren Sie ein Vorgespräch mit mir, wenn Sie an der Gruppe interessiert sind. Unabhängig davon können Einzelberatungen vor Ort jederzeit vereinbart werden. Per Mail an hphlkmmrmd oder Telefon: 030.850 787 29. Hier gelangen Sie zur Seite "Hilfe für Angehörige".
Leitung: Heidrun Pahl
Beim Musizieren öffnen
wir die Sinne – für uns selbst und das Miteinander. Ein
Zusammenspiel jeglicher Instrumente lädt ein, ob mit Vorkenntnissen
oder ohne, ob mit eigenem Instrument oder eines der vielfältigen
Angebote des Vereins, als Zeitvertreib oder Stressabbau, ob mit
Freude oder Ärger, ob für uns oder andere - auf jeden Fall mit dem
Ziel, zu experimentieren, Neues zu entdecken, sich aufeinander
einzustellen, zu lauschen, aktiv zu sein und und mit dem Flow zu
gehen, der unsere Gesundheit stärkt und fördert. Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Personen beschränkt, wir bitten um das freiwillige Tragen einer FFP2-Maske und eine Anmeldung per Mail unter sjstkmmrmd.
Leitung: Sophie Just (Musikerin,
Psychologie B.Sc.)
In dieser Gruppe sind
alle willkommen, die sich für die Sprache der Bilder interessieren.
Bedeutungen finden und erfinden, experimentieren mit bildnerischen
Techniken und künstlerischen Methoden. Die eigene Kreativität entwickeln
und ihr Raum geben. Ich arbeite seit 30 Jahren als Kunstlehrerin und biete Unterstützung und Begleitung im Schaffensprozess an.
Materialkostenbeitrag: 1 € pro Termin
Nächste Termine: 06. & 20. Aug., 03. & 17. Sept., 01. & 15. Okt. 2022 (Der 15. Okt. findet im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" statt.)
Leitung: Birgit Groß
Wir spielen Brett- und Kartenspiele aus der großen Sammlung im KommRum – oder ihr
bringt selbst euer Lieblingsspiel mit. Gespielt wird in wechselnden Gruppen, je nach Termin
und Laune. Es gibt Raum für alte Lieblinge und zum Ausprobieren von neuen Entdeckungen.
Nächster Termin: 13. Aug. 2022
Leitung: Anke Lauke
Diese gesellige Plauderrunde vereinigt die 3 Ks der Frauen: Kaffee, Kuchen und Kontakte.
Nächster Termin: 20. Aug. 2022
Leitung: Claudia Legner
V O R S C H A U
Nina Frings
zeigt Acryl und Ölarbeiten. Sie vereint realistische Motive mit
abstrakten Elementen und sucht das Phantastische im Alltäglichen
(Instagram: ninafrings.art).
Die Ausstellung ist Teil der Friedenauer Atelierrundgänge am Sa 08. & So 09. Okt. 2022 (Details siehe unten)
Weitere Bilder von Nina Frings gibt es ab Oktober in unserer Ausstellungsgalerie.
Ausstellung: Nina Frings
mit Malerei & Bruno Lupo mit Keramischen Plastiken.
"Die Entfremdung der Realität" – Nina Frings zeigt Acryl und
Ölarbeiten. Sie vereint realistische Motive mit abstrakten Elementen und
sucht das Phantastische im Alltäglichen (Instagram: ninafrings.art).
Die Plastiken von Bruno Lupo kommen ungezähmt daher, rau in den Ton
gehauen und doch mit sensibler Treffsicherheit (brunolupo@gmx.de).
Machen
Sie eine Kunstpause im Café KommRum, dem Herzen eines lebendigen
Hauses, in dem sich Menschen mit und ohne Psychiatrieerfahrung begegnen.
Zum kompletten Programm der Atelierrundgänge
Zum kompletten Programm der Woche der seelischen Gesundheit. Wir sind mit folgenden Angeboten dabei:
Will
man das Leben verstehen, kommt man nicht daran vorbei, sich mit seinem
Lauf und seiner Endlichkeit auseinanderzusetzen. In den
unterschiedlichen Gestalten und Bildern der Märchen erscheint der Tod
als Freund, Gefährte und Wegweiser, die uns helfen, den Tod als ein Tor
zu einem neuen Leben zu begreifen.
Erzählerin Doris Rauschert, Musik
Christof Schill
Falls es die aktuell geltenden Corona-Maßnahmen erfordern, bitten wir um Anmeldung unter 030.8523491 oder kbs-frdnkmmrmd
Die 33. Berliner Märchentage finden statt vom 03.-20.11.2022 zu dem Thema: "Abschied und Wiederkehr - Märchen und Geschichten von Leben und Tod". Zum kompletten Programm der 33. Berliner Märchentage 2022
Hier erhalten Sie das Corona-Sonderwochenprogramm als Download (PDF), ebenso die Jahresübersicht unserer Psychiatrischen Themenabende 2020 (die zurzeit leider nicht stattfinden können).