Betreutes Wohnen

KommRum e.V. bietet Betreutes Wohnen in drei Berliner Bezirken an: In Tempelhof-Schöneberg, in Charlottenburg-Wilmersdorf und in Friedrichshain Kreuzberg.

Im Betreuten Wohnen des KommRum e.V. bieten wir psychiatrieerfahrenen Menschen kontinuierliche Hilfen durch feste Bezugspersonen – sowohl in Therapeutischen Wohngemeinschaften, im Betreuten Appartementwohnen, als auch in Trägerwohnungen oder in der eigenen Wohnung. Die Hilfen können – je nach Bedarf – unterschiedliche Angebote beinhalten, z.B.:

  • Regelmäßige Gespräche
  • Unterstützung bei Krisen
  • Unterstützung beim Umgang mit der psychischen Erkrankung
  • Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten und Schuldenregulierung
  • Begleitung zu Terminen
  • Training zum Bewältigen des Alltags
  • Eine passende Tagesgestaltung
  • Schaffen von Kontaktmöglichkeiten
  • Gruppenangebote
  • Hilfe bei der Erlangung einer Tätigkeit oder beruflichen Perspektive

Je nach Bezirk hat KommRum e.V. verschiedene Betreuungsformen in Wohnverbünden aufgebaut. Nähere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier:
Betreutes Wohnen in Tempelhof Schöneberg
Betreutes Wohnen in Charlottenburg-Wilmersdorf
Betreutes Wohnen in Friedrichshain-Kreuzberg

Anmeldung zum Betreuten Wohnen (Eingliederungshilfe/Assistenzleistung):

Leider kann KommRum e.V. selbst keine Plätze im Betreuten Wohnen (Eingliederungshilfe/Assistenzleistung) vergeben.
Eine Anmeldung zur Eingliederungshilfe/Assistenzleitung erfolgt immer über den Teilhabefachdienst des zuständigen Amts für Soziales.
Bitte nehmen Sie vor der Antragstellung Kontakt mit dem für Sie zuständigen Teilhabefachdienst im Amt für Soziales auf und lassen Sie sich zur Teilhabeplanung beraten.
Telefon: (030) 115

Weitere Informationen, ihr zuständiges Sozialamt und die online Beantragung finden Sie unter:
Eingliederungshilfe für erwachsene Menschen mit Behinderungen beantragen https://www.service.berlin.de/dienstleistung/324484/

Ein unabhängiges Beratungsangebot zum Thema Eingliederungshilfe/Assistenzleitung finden Sie unter: https://www.teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb